1. Impfangebot
Bei uns sind alle Impfungen lagernd und vorrätig. Das Abholen in der Apotheke ist bei uns nicht nowendig!
2. Welche Impfungen brauche ich?
-
Reiseland eingeben
-
Empfohlene Schutzimpfungen sehen

Blasenentzündung

Die Impfung gegen häufige Blasenentzündungen, StroVac, ist ein bakterieller Totimpfstoff, der aus abgetöteten (attenuierten) Darmbakterienbakterien, den häufigsten Erregern bakterieller Harnwegsinfekte, besteht. Der Impfstoff ist ab 16 J. zugelassen. Bei Harnwegsinfektionen ab ca. 3x/Jahr und häufiger kann eine Grundimmunisierung mit Strovac (3 mal im Abstand von ca. 1-2 Wochen) sinnvoll sein. Nach einem Jahr ist eine Boosterimpfung empfohlen. Die Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkasse erstattet.

Bei Reisen nach Kontinentalafrika wird von der STIKO eine Cholera-Schluckimpfung empfohlen. Erwachsene ab 6 Jahren nehmen dabei zwei Dosen im Abstand von ca. 6 Wochen ein. Der Schutz besteht dann für 2 Jahre.
Die Cholera-Schluckimfpung schützt auch gegen die den Reisedurchfall ("Montezumas Rache"), der durch ETEC (spezielle E.coli) Bakterien hervorgerufen wird. Die meisten Durchfälle im Urlaub, sind darauf zurückzuführen.
mehr Infos...
Corona/Covid Impfung

Jährlich empfohlen für Menschen ab 60J und in gefährdeten Berufen (Gesundheits- und Betreuungsdienste).
Wir bieten Ihnen unkompliziert Ihre Covid-Impfung von:
- Biontech (jetzt auch neu 2024/2025 die JN.1 Anpassung)
- Nuvaxovid JN.1 von Novavax
Auch für Kinder ab dem Alter von 6 Monaten bieten wir spezielle Impfstoffe an.
Dengue-Impfung

Vorkommen: Äquator nah (Südamerika, Afrika, Südostasien)
Übertragung: Mücken
Es wird geschätzt, dass jährlich ca 400 Mio. Menschen an Dengue erkranken. Die meisten Fälle verlaufen asymptomatisch, insbesondere die Erstinfektion. Die Zweitinfektion kann unbehandelt tödlich verlaufen. Es zeigt sich u.a. das Dengue-Hämorrhagische Fieber. Daher ist insbesondere eine Impfung nach einer überstandenen Infektion sinnvoll. Der Impfstoff Qdenga ist ab 4 Jahren zugelassen und wird zwei Mal im Abstand von 3 Monaten verimpft. Die Kosten werden leider nicht von allen Krankenkassen erstattet.
FSME-Impfung

Vorkommen: Bayer, Baden-Würthemberg, Ostdeutschland, Osteuropa, Dänemark
Übertragung: Zecken
Die STIKO empfiehlt allen Menschen mit Aufenthalt in Risikogebieten eine Impfung gegen FSME (Frühsommermeningenzephalitis, Hirnhautentzündung). Eine Hirnhautentzündung durch das FSME-Virus ist nicht behandelbar und kann in ca. 1% der Fälle tödlich verlaufen. 500 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland an FSME.
Gelbfieber-Impfung

Vorkommen: Mittel- bis Südamerika, Zentralafrika
Übertragung: Mücken
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass jährlich bis zu 200.000 Menschen erkranken, mit etwa 60.000 Todesfällen.
Die Krankheit wird durch Mückenstiche übertragen und kann in schweren Fällen zu Gelbsucht, Organversagen und Blutungen führen. Eine effektive Impfung.
Gürtelrose-Impfung

Vorkommen: weltweit
Für alle Menschen ab 60 J. empfohlen Die Gürtelrose ist eine sehr schmerzhafte Reaktivierung einer alten Windpockeninfektion oder -impfung. Bis 85 J. erkrankt jeder zweite an ihr. Chronifiziert die befallene Haut (Post Zoster Neuralgie) äußert sich das durch andauernde Schmerzsymptomatik, die oftmals auch nach Abklingen des Hautbefalls bleibt. Eine alte Windpockeninfektion oder Impfung schützt nicht ausreichend
Hepatitis A

Vorkommen: Asien, Afrika, Amerika, Südeuropa
Übertragung: Mensch zu Mensch, Lebensmittel
Hepatitis A ist eine schwere Durchfallerkrankung. Als Reiseimpfung wird sie für viele Länder mit geringem hygienischen Lebensmittelstandard empfohlen. Darüber hinaus ist sie empfohlen im medizinisch pflegerischen Bereich und in nahrungsmittelverarbeitenden Berufen (Gastronomie und Lebensmittelproduktion).
Hepatitis B-Impfung

Vorkommen: weltweit, insbes. Asien, Afrika
Übertragung: ungeschützter Sex, Blutprodukte, unsterile med., Instrumente, Tattoostudios, Gewaltverletzungen
Empfohlen: med. Berufe, Polizei- und Rettungsdienst
Hepatitis B ist eine potenziell chronisch verlaufende Erkrankung der Leber. Die Haut verfärbt sich dabei gelb und es kann Leberkrebs. Die Erkrankung bleibt lange unerkannt.
HPV-Impfung

Vorkommen: weltweit
Impfung gegen verschiedene Krebsarten für Jungen und Mädchen, ab dem 9. Lebensjahr, im Idealfall VOR Beginn der Geschlechtsreife. Aber auch nach ersten Sexualkontakten kann es sinnvoll sein, die Impfserie durchzuführen. Denn, nicht nach jedem HPV Kontakt kommt es zur unbemerkten Infektion und nicht nach jeder Infektion verbleiben die verschiedenen HP-Viren im Körper. Eine vorherige Testung auf HPV ist daher nicht sinnvoll.
Humane Papilloma Viren verursachen auch Genital- und Feigwarzen (z.B. HPV 6 und 11) und typischerweise Gebärmutterhalskrebs bei Frauen und verschiedene Tumore im Genitalbereich bei Männern.
Influenza-Impfung

Vorkommen: weltweit
Empfohlen: ab 60J und Personengruppen mit viel Kontakt
Wir bieten Ihnen, auch in Kombination mit einer Covid-Impfung, den aktuellen Influenza (Grippe)-Impfstoff der Saison 2024/2025. Es handelt sich immer um meinen Impfstoff mit vier unterschiedlichen Antigenen von aktuell zirkulierenden Virusstämmen. Wir haben auch den Hochdosisimpfstoff für Menschen ab 60J.
.
Japanische Enzephalitis-Impfung

Vorkommen: (Südost)asien
Übertragung: Mücken
Ca. 1% der Mücken in Asien ist Träger des Virus. Ca. eine von 500 infizierten Mücken überträgt das Virus. Dabei kommt es zur Hirnentzündung, woran 25 % der Erkrankten versterben, insgesamt jährlich ca. 10.000. Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch. Typische Symptome sind, Krämpfe, Bewusstseinstrübung und neurologische Folgeschäden.
Masern, Mumps, Röteln-Impfung

Vorkommen: weltweit
Übertragung: Mensch zu Mensch, Husten, Atmen, Spucke
Masern sind eine hochansteckende Virusinfektion, die zu schweren Komplikationen führen kann, darunter Lungenentzündung, Mittelohrentzündung und in seltenen Fällen Gehirnentzündung. Besonders gefährlich ist die Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE), eine seltene, tödliche Folge, die ca. 0,1% der Erkrankten befällt. 2023 gab es weltweit 10,3 Millionen Fälle, ein Anstieg von 20 %. In Deutschland gab es im Jahr 2023 etwa 6.500 Fälle.
Meningokokken-Impfung

Vorkommen: weltweit, insbes. Afrika
Übertragung: Mensch zu Mensch, Husten, Atmen, Spucke
Meningokokken sind Bakterien, die schwere Infektionen wie Meningitis (Hirnhautentzündung) und Blutvergiftungen verursachen können. Es gibt Impfstoffe gegen die Serogruppen A, C, W, Y (ACWY) und B. 2019 wurden weltweit etwa 250.000 Fälle von Meningokokken-Infektionen gemeldet. Etwa 10–15 % der Infizierten sterben an den Folgen. Zu den Symptomen gehören Fieber, Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit. Die Impfung gegen B wird nur bei langen, beruflichen Aufenthalten empfohlen, bzw. für Säuglinge.
Mpox-Impfung

Vorkommen: Afrika; Euroüa
Übertragung: Mensch zu Mensch, Sex, enger Hautkontakt
Mpox (ehemals Affenpocken) ist eine virale Infektion, die durch engen Kontakt mit einer infizierten Person oder Tieren übertragen wird. Zu den Symptomen gehören Fieber, geschwollene Lymphknoten und ein charakteristischer Hautausschlag. Ursprünglich in Zentral- und Westafrika endemisch, traten 2022 weltweit mehr als 80.000 Fälle auf, besonders in Europa und Nordamerika. In Europa waren rund 70 % der Fälle unter homosexuellen, bisexuellen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben, betroffen. Schutzmaßnahmen beinhalten engen Kontakt zu vermeiden und Hygiene zu beachten.
Pneumokokken-Impfung

Vorkommen: weltweit
Übertragung: Mensch zu Mensch, Husten, Atmen, Spucke
Pneumokokken sind Bakterien, die eine Vielzahl schwerer Krankheiten verursachen können, darunter Lungenentzündung, Meningitis und Blutvergiftung. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. In Deutschland erkranken jährlich etwa 30.000 Menschen an einer Pneumokokken-Lungenentzündung, viele davon müssen ins Krankenhaus. Die Impfung schützt vor den häufigsten und gefährlichsten Pneumokokken-Stämmen.
Polio-Impfung

Vorkommen: Afrika, teilweise Asien
Übertragung: Mensch zu Mensch, Abwasser, Lebensmittel
Poliomyelitis, kurz Polio, ist eine Virusinfektion, die zu Lähmungen und in schweren Fällen zum Tod führen kann. Dank globaler Impfkampagnen ist Polio heute nahezu ausgerottet. 2024 wurden weltweit jedoch 99 Fälle gemeldet, vor allem in Pakistan (74) und Afghanistan (25). In Deutschland wurden Polioviren in Abwasserproben nachgewiesen, aber keine Erkrankungen.
RSV-Impfung

Vorkommen: weltweit, aktuell vor allem Deutschland und Europa
Übertragung: Mensch zu Mensch, Husten, Atmen, Spucke
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist eine häufige Ursache für Atemwegsinfektionen, besonders bei Säuglingen und älteren Menschen. Jährlich führt RSV weltweit zu etwa 3,6 Millionen Krankenhausaufenthalten und 100.000 Todesfällen, vor allem bei Kleinkindern unter 5 Jahren. Es gibt den Impfstoff Abrysvo für Schwangere und Personen ab 60 Jahren. Für Säuglinge steht Nirsevimab als Antikörper-Schutz zur Verfügung. Beide sind in Deutschland erhältlich, Nirsevimab bieten wir aber nicht an.
Tetanus, Diphtherie, Pertussis-Impfung

Vorkommen: weltweit
Übertragung: verschmutzte Wunden (Tetanus), Husten (Pertussis, Di.)
Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten) sind bakterielle Infektionen, die schwere Erkrankungen verursachen können. Tetanus wird durch verunreinigte Wunden übertragen und führt zu Muskelkrämpfen. Diphtherie verbreitet sich über Tröpfcheninfektion und kann Atemwege blockieren. Pertussis ist hoch ansteckend und wird ebenfalls über Tröpfchen weitergegeben, mit schwerem Husten als Hauptsymptom. Besonders betroffen sind in den letzten Jahren Kleinkinder und ältere Menschen.
Tollwut-Impfung

Vorkommen: weltweit
Übertragung: schwere Bissverletzung
Tollwut ist eine tödliche Virusinfektion, die das Nervensystem befällt und fast immer zum Tod führt, sobald Symptome auftreten. Weltweit sterben jährlich etwa 59.000 Menschen an der Krankheit, vor allem in Asien und Afrika. Übertragen wird das Virus meist durch den Biss infizierter Tiere, insbesondere Hunde. Eine Impfung schützt zuverlässig und wird nach Risikokontakt oder für Reisen in betroffene Gebiete empfohlen. Ohne schnelle Behandlung nach einer Infektion verläuft Tollwut fast immer tödlich.
Typhus-Impfung

Vorkommen: Asien, Afrika, Südamerika
Übertragung: Mensch zu Mensch, Lebensmittel
Typhus ist eine bakterielle Infektion, die durch Salmonella typhi verursacht wird und durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser übertragen wird. Weltweit erkranken jährlich etwa 11–20 Millionen Menschen an Typhus, vor allem in Ländern mit niedrigen Hygienestandards. Unbehandelt kann die Krankheit zu schweren Komplikationen führen, und jährlich sterben etwa 128.000 Menschen daran. Symptome sind hohes Fieber, Bauchschmerzen und Übelkeit.
Varizellen-Impfung

Vorkommen: weltweit
Übertragung: Mensch zu Mensch, Husten, Atmen, Spucke
Varizellen (Windpocken) sind hoch ansteckend und treten vor allem im Kindesalter auf. In Deutschland erkranken jährlich etwa 750.000 Menschen. Das Virus verbreitet sich über Tröpfchen- und Schmierinfektion. Meist verläuft die Krankheit mild mit juckendem Hautausschlag und Fieber, doch Komplikationen wie Lungenentzündung oder Hirnentzündung sind möglich, besonders bei Erwachsenen und Immungeschwächten.